Marmorerasee

Der Marmorerasee ist ein Stausee und liegt auf 1'680m ü. M. Auf seinem Grund lag einst ein ganzes Dorf. Die Häuser und auch der Kirchturm wurden abgebrochen. Man kann aber auf einem Tauchgang immer noch die Strasse sehen. Zudem gibt es grosse Bachverbauungen zu erkunden.

Viele Fragen zum Tauchen werden in der Taucher-FAQ beantwortet. Für alle anderen Fragen bitten wir dich, das Kontaktformular zu benutzen.

dive.steha.ch die folgenden Möglichkeiten, um im Marmorerasee zu tauchen:

Für Anfänger:

  • Mit Anfängern tauchen wir leider nicht im Marmorerasee, weil das Bergseetauchen einiges Wissen voraussetzt.

Für brevetierte Taucher:

  • Erlebe den Stausee bei einem geführten Tauchgang.
  • Wir empfehlen im Trockentauchanzug zu tauchen. Das glasklare Wasser eines Bergsees ist oftmals kalt.

Ein geführter Tauchgang im Marmorerasee beinhaltet:

  1. Begrüssung
  2. Paperwork
    (Ausfüllen der Gesundheitserklärung und des Haftungsausschlusses)
  3. Fahrt zum Tauchplatz
  4. Briefing
  5. Ausrüstung zusammenbauen
  6. Ausrüstung anziehen
  7. Einen geführten Tauchgang im See bis zu einer der Brevetierung entsprechenden Tauchtiefe.
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)
  8. Ausrüstung ablegen
  9. Ausrüstung auseinandernehmen
  10. Logbuch ausfüllen
  11. Gemütliches Beisammensein in einem Restaurant
    (freiwillig und auf eigene Kosten)

Voraussetzungen:

  • Ein Brevet als Open Water Diver / Junior Open Water Diver, CAMS * (Ein-Stern) oder höher besitzen
    (oder ein äquivalentes Brevet einer anderen Tauchorganisation)

  • Brevetiert als Bergseetaucher (oder ein äquivalentes Brevet einer anderen Tauchorganisation.)
  • Tauchtauglichkeitsattest von einem Arzt, das nicht älter als 2 Jahre ist

Inbegriffen:

  • 1 geführter Tauchgang
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)

  • Tauchflaschenfüllungen

  • Fahrt zum Tauchplatz

Mitbringen:

  • Im Sommer: Badeanzug

  • Im Winter: Thermounterwäsche

  • Badetuch

  • Tauchbrevet (z.B. OWD oder AOWD)

  • Logbuch

  • Falls vorhanden: deine eigene Tauchausrüstung oder Teile davon

  • persönliche ABC-Ausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)
  • deine eigne Tauchausrüstung oder Mietausrüstung (eine Mitausrüstung muss zuvor bestellt werden)
  • Etwas Alkoholfreies zu trinken

  • Tauchtauglichkeitsattest

  • Den Willen, etwas zu erleben

  • Gute Laune!

Dauer und wann:

  • Ein oder zwei geführte Tauchgänge dauern normalerweise einen Vor- oder Nachmittag oder einen Abend.

  • Teile uns bitte deine Wünsche im Anmeldeformular mit. Wir werden versuchen, einen geeigneten Zeitpunkt für deinen Tauchgang zu finden.

Preise:

Auf der Preisliste findest du die aktuellen Preise für alle unsere Angebote und Ausbildungen.

Anmelden:

Thur

Die Thur ist der zweitgrösste Fluss in der Ostschweiz. Sie entspringt im oberen Toggenburg und mündet bei Flaach und Ellikon in den Rhein. Es gibt zwei Stellen, an denen sich die Thur bei einem niedrigen Wasserstand gut betauchen lässt. Die eine Stelle befindet sich in der Nähe von Wil SG und die andere bei Lütisburg.

In der Thur leben zahlreiche Fischarten. Dazu gehören unter anderem: Eglis (Barsch), Hechte, Forellen.

Viele Fragen zum Tauchen werden in der Taucher-FAQ beantwortet. Für alle anderen Fragen bitten wir dich, das Kontaktformular zu benutzen.

dive.steha.ch bietet die folgenden Möglichkeiten, um in der Thur  zu tauchen:

Für Anfänger:

  • Mit Anfängern tauchen wir leider nicht in der Thur.

Für brevetierte Taucher:

  • Taucher, die noch nie in Süss- oder Kaltwasser getaucht sind, können sich unter der professionellen Anleitung eines ortskundigen Tauchlehrers oder Divemasters mit der neuen Umgebung vertraut machen.

  • Erlebe die Thur bei einem geführten Tauchgang.

Ein geführter Tauchgang in der Thur beinhaltet:

  1. Begrüssung
  2. Paperwork
    (Ausfüllen der Gesundheitserklärung und des Haftungsausschlusses)
  3. Fahrt zum Tauchplatz
  4. Briefing
  5. Ausrüstung zusammenbauen
  6. Ausrüstung anziehen
  7. Einen geführten Tauchgang im See bis zu einer der Brevetierung entsprechenden Tauchtiefe
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)
  8. Ausrüstung ablegen
  9. Ausrüstung auseinandernehmen
  10. Logbuch ausfüllen
  11. Gemütliches Beisammensein in einem Restaurant
    (freiwillig und auf eigene Kosten)

Voraussetzungen:

  • Ein Brevet als Open Water Diver / Junior Open Water Diver, CAMS * (Ein-Stern) oder höher besitzen
    (oder ein äquivalentes Brevet einer anderen Tauchorganisation)

  • Tauchtauglichkeitsattest von einem Arzt, das nicht älter als 2 Jahre ist

Inbegriffen:

  • 1 geführter Tauchgang
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)

  • Tauchflaschenfüllungen

  • Fahrt zum Tauchplatz

Mitbringen:

  • Im Sommer: Badeanzug

  • Im Winter: Thermounterwäsche

  • Badetuch

  • Tauchbrevet (z.B. OWD oder AOWD)

  • Logbuch

  • Falls vorhanden: deine eigene Tauchausrüstung oder Teile davon

  • persönliche ABC-Ausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)
  • deine eigne Tauchausrüstung oder Mietausrüstung (eine Mitausrüstung muss zuvor bestellt werden)
  • Etwas Alkoholfreies zu trinken

  • Tauchtauglichkeitsattest

  • Den Willen, etwas zu erleben

  • Gute Laune!

Dauer und wann:

  • Ein oder zwei geführte Tauchgänge dauern normalerweise einen Vor- oder Nachmittag oder einen Abend.

  • Teile uns bitte deine Wünsche im Anmeldeformular mit. Wir werden versuchen, einen geeigneten Zeitpunkt für deinen Tauchgang zu finden.

Preise:

Auf der Preisliste findest du die aktuellen Preise für alle unsere Angebote und Ausbildungen.

Anmelden:

Rhein

Der Rhein ist einer der grössten Ströme Europas. Er ist 1'232.7 km lang und fliesst vom Bündner Oberland bis nach Rotterdam. In der Schweiz gibt es zwei gute Orte, um im Rhein zu tauchen. Der eine liegt bei Diepoldsau und der andere bei Rheinau.

Im Rhein leben zahlreiche Fischarten. Dazu gehören unter anderem: Eglis (Barsch), Hechte, Forellen.

Viele Fragen zum Tauchen werden in der Taucher-FAQ beantwortet. Für alle anderen Fragen bitten wir dich, das Kontaktformular zu benutzen.

dive.steha.ch bietet die folgenden Möglichkeiten, um im Rhein zu tauchen:

Für Anfänger:

  • Bei einem Discovery Scuba Diving im See kannst du auf Wunsch einen Tauchgang im Alten Rhein bei Dieplodsau machen und dabei das Tauchen ausprobieren.

  • Auf deinen Wunsch hin machen wir die Freiwassertauchgänge für einen Open Water Diver-Kurs im Alten Rhein bei  Dieplodsau.

Für brevetierte Taucher:

  • Taucher, die noch nie in Süss- oder Kaltwasser getaucht sind, können sich unter der professionellen Anleitung eines ortskundigen Tauchlehrers oder Divemasters mit der neuen Umgebung vertraut machen.

  • Erlebe den Rhein bei einem geführten Tauchgang.

Ein geführter Tauchgang im Rhein beinhaltet:

  1. Begrüssung
  2. Paperwork
    (Ausfüllen der Gesundheitserklärung und des Haftungsausschlusses)
  3. Fahrt zum Tauchplatz
  4. Briefing
  5. Ausrüstung zusammenbauen
  6. Ausrüstung anziehen
  7. Einen geführten Tauchgang im See bis zu einer der Brevetierung entsprechenden Tauchtiefe.
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)
  8. Ausrüstung ablegen
  9. Ausrüstung auseinandernehmen
  10. Logbuch ausfüllen
  11. Gemütliches Beisammensein in einem Restaurant
    (freiwillig und auf eigene Kosten)

Voraussetzungen:

  • Ein Brevet als Open Water Diver / Junior Open Water Diver, CAMS * (Ein-Stern) oder höher besitzen
    (oder ein äquivalentes Brevet einer anderen Tauchorganisation)

  • Tauchtauglichkeitsattest von einem Arzt, das nicht älter als 2 Jahre ist

Inbegriffen:

  • 1 geführter Tauchgang
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)

  • Tauchflaschenfüllungen

  • Fahrt zum Tauchplatz

Mitbringen:

  • Im Sommer: Badeanzug

  • Im Winter: Thermounterwäsche

  • Badetuch

  • Tauchbrevet (z.B. OWD oder AOWD)

  • Logbuch

  • Falls vorhanden: deine eigene Tauchausrüstung oder Teile davon

  • persönliche ABC-Ausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)
  • deine eigne Tauchausrüstung oder Mietausrüstung (eine Mitausrüstung muss zuvor bestellt werden)
  • Etwas Alkoholfreies zu trinken

  • Tauchtauglichkeitsattest

  • Den Willen, etwas zu erleben

  • Gute Laune!

Dauer und wann:

  • Ein oder zwei geführte Tauchgänge dauern normalerweise einen Vor- oder Nachmittag oder einen Abend.

  • Teile uns bitte deine Wünsche im Anmeldeformular mit. Wir werden versuchen, einen geeigneten Zeitpunkt für deinen Tauchgang zu finden.

Preise:

Auf der Preisliste findest du die aktuellen Preise für alle unsere Angebote und Ausbildungen (bitte hier klicken).

Anmelden:

 

Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee ist für seine hervorragende Wasserqualität bekannt. Entlang den unterschiedlichen Seeteilen gibt es abwechslungsreiche Tauchplätze.

Im Vierwaldstättersee leben zahlreiche Fischarten. Dazu gehören unter anderem: Eglis (Barsch), Hechte, Felchen, Äschen, Aale und Groppen. Neben Fischen gibt es auch Krebse, Wasserpflanzen und Wasserschnecken zu sehen.

Viele Fragen zum Tauchen werden in der Taucher-FAQ beantwortet. Für alle anderen Fragen bitten wir dich, das Kontaktformular zu benutzen.

dive.steha.ch bietet die folgenden Möglichkeiten, um im Vierwaldstättersee zu tauchen:

Für Anfänger:

  • Bei einem Discovery Scuba Diving im See kannst du auf Wunsch einen Tauchgang im Vierwaldstättersee machen und dabei das Tauchen ausprobieren.

  • Auf deinen Wunsch hin machen wir die Freiwassertauchgange für einen Open Water Diver-Kurs im Vierwaldstättersee.

Für brevetierte Taucher:

  • Taucher, die noch nie in Süss- oder Kaltwasser getaucht sind, können sich unter der professionellen Anleitung eines ortskundigen Tauchlehrers oder Divemasters mit der neuen Umgebung vertraut machen.

  • Erlebe den See bei einem geführten Tauchgang.

Ein geführter Tauchgang im Vierwaldstättersee beinhaltet:

  1. Begrüssung
  2. Paperwork
    (Ausfüllen der Gesundheitserklärung und des Haftungsausschlusses)
  3. Fahrt zum Tauchplatz
  4. Briefing
  5. Ausrüstung zusammenbauen
  6. Ausrüstung anziehen
  7. Einen geführten Tauchgang im See bis zu einer der Brevetierung entsprechenden Tauchtiefe.
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)
  8. Ausrüstung ablegen
  9. Ausrüstung auseinandernehmen
  10. Logbuch ausfüllen
  11. Gemütliches Beisammensein in einem Restaurant
    (freiwillig und auf eigene Kosten)

Voraussetzungen:

  • Ein Brevet als Open Water Diver / Junior Open Water Diver, CAMS * (Ein-Stern) oder höher besitzen
    (oder ein äquivalentes Brevet einer anderen Tauchorganisation)

  • Tauchtauglichkeitsattest von einem Arzt, das nicht älter als 2 Jahre ist

Inbegriffen:

  • 1 geführter Tauchgang
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)

  • Tauchflaschenfüllungen

  • Fahrt zum Tauchplatz

Mitbringen:

  • Im Sommer: Badeanzug

  • Im Winter: Thermounterwäsche

  • Badetuch

  • Tauchbrevet (z.B. OWD oder AOWD)

  • Logbuch

  • Falls vorhanden: deine eigene Tauchausrüstung oder Teile davon

  • persönliche ABC-Ausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)
  • deine eigne Tauchausrüstung oder Mietausrüstung (eine Mitausrüstung muss zuvor bestellt werden)
  • Etwas Alkoholfreies zu trinken

  • Tauchtauglichkeitsattest

  • Den Willen, etwas zu erleben

  • Gute Laune!

Dauer und wann:

  • Ein oder zwei geführte Tauchgänge dauern normalerweise einen Vor- oder Nachmittag oder einen Abend.

  • Teile uns bitte deine Wünsche im Anmeldeformular mit. Wir werden versuchen, einen geeigneten Zeitpunkt für deinen Tauchgang zu finden.

Preise:

Auf der Preisliste findest du die aktuellen Preise für alle unsere Angebote und Ausbildungen.

Anmelden:

Zürichsee

Der Zürichsee weist vielerorts steil abfallende Ufer auf, weshalb es dort einige spektakuläre Felswände gibt.

Im Zürichsee leben zahlreiche Fischarten. Dazu gehören unter anderem: Eglis (Barsch), Hechte, Felchen, Äschen, Aale, Groppen und Seeforellen. Neben Fischen gibt es auch  Krebse, Wasserpflanzen und Wasserschnecken zu sehen.

Viele Fragen zum Tauchen werden in der Taucher-FAQ beantwortet. Für alle anderen Fragen bitten wir dich, das Kontaktformular zu benutzen.

dive.steha.ch bietet die folgenden Möglichkeiten, um im Zürichsee zu tauchen:

Für Anfänger:

  • Bei einem Discovery Scuba Diving im See kannst du auf Wunsch einen Tauchgang im Zürichsee machen und dabei das Tauchen ausprobieren.

  • Auf deinen Wunsch hin machen wir die Freiwassertauchgange für einen Open Water Diver-Kurs im Zürichsee.

Für brevetierte Taucher:

  • Taucher, die noch nie in Süss- oder Kaltwasser getaucht sind, können sich unter der professionellen Anleitung eines ortskundigen Tauchlehrers oder Divemasters mit der neuen Umgebung vertraut machen.

  • Erlebe den See bei einem geführten Tauchgang.

Ein geführter Tauchgang im Zürichsee beinhaltet:

  1. Begrüssung
  2. Paperwork
    (Ausfüllen der Gesundheitserklärung und des Haftungsausschlusses)
  3. Fahrt zum Tauchplatz
  4. Briefing
  5. Ausrüstung zusammenbauen
  6. Ausrüstung anziehen
  7. Einen geführten Tauchgang im See bis zu einer der Brevetierung entsprechenden Tauchtiefe
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)
  8. Ausrüstung ablegen
  9. Ausrüstung auseinandernehmen
  10. Logbuch ausfüllen
  11. Gemütliches Beisammensein in einem Restaurant
    (freiwillig und auf eigene Kosten)

Voraussetzungen:

  • Ein Brevet als Open Water Diver / Junior Open Water Diver, CAMS * (Ein-Stern) oder höher besitzen
    (oder ein äquivalentes Brevet einer anderen Tauchorganisation)

  • Tauchtauglichkeitsattest von einem Arzt, das nicht älter als 2 Jahre ist

Inbegriffen:

  • 1 geführter Tauchgang
    (Auf Anfrage und gegen einen Aufpreis machen wir gerne bis zu 3 geführte Tauchgänge pro Tag.)

  • Tauchflaschenfüllungen

  • Fahrt zum Tauchplatz

Mitbringen:

  • Im Sommer: Badeanzug

  • Im Winter: Thermounterwäsche

  • Badetuch

  • Tauchbrevet (z.B. OWD oder AOWD)

  • Logbuch

  • Falls vorhanden: deine eigene Tauchausrüstung oder Teile davon

  • persönliche ABC-Ausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen)
  • deine eigne Tauchausrüstung oder Mietausrüstung (eine Mitausrüstung muss zuvor bestellt werden)
  • Etwas Alkoholfreies zu trinken

  • Tauchtauglichkeitsattest

  • Den Willen, etwas zu erleben

  • Gute Laune!

Dauer und wann:

  • Ein oder zwei geführte Tauchgänge dauern normalerweise einen Vor- oder Nachmittag oder einen Abend.

  • Teile uns bitte deine Wünsche im Anmeldeformular  mit. Wir werden versuchen, einen geeigneten Zeitpunkt für deinen Tauchgang zu finden.

Preise:

Auf der Preisliste findest du die aktuellen Preise für alle unsere Angebote und Ausbildungen.

Anmelden: